1958 in Hannover geboren / lebt und arbeitet in Hannover Theoretische und praktische Beschäftigung mit Kunst seit der Kindheit
1978-2005 Heirat, Geburt von 3 Kindern, Mitarbeit im Betrieb Bacchus Arnum bei Hannover im Bereich Gastronomie / Einzelhandel / Veranstaltungsplanung, dekorative Ausgestaltungen
Seit 2000 mehrmals jährliche Ausstellungen mit Ganzjahresprojekten und Wohnzimmertheatern
2002-2004 Studienzertifikat „Ästhetische Bildung und Gestaltung“ an der Universität Hannover
2003-2004 wöchentliches Malen im Sprengelmuseum Hannover mit seelisch/geistig behinderten Menschen der AuE- Kreativschule Hannover
2005-2008 Ausbildung zur Ergotherapeutin am Annastift Hannover
Seit 2008 Ergotherapeutin im Klinikum Wahrendorff Köthenwald mit dem Schwerpunkt der künstlerischen Förderung von Langzeitpatienten in den Bereichen Bildende Kunst und Kreatives Schreiben
Seit 2024 Mitglied der Künstlergemeinschaft Mira e.V. Faustgelände Hannover
Teilnahme am Zinnober Kunstvolkslauf Hannover


















Techniken und künstlerische Auseinandersetzung
- Bildnerische und plastische Gestaltung in Acrylmalerei, Aquarellmalerei, Zeichnung, Pastellkreide, Kalligrafie, Collage, Installation
- Kontrastreiche und lichtdurchströmte Farben sowie dynamische Linienführungen sorgen für Lebendigkeit und Lebensfreude. Durch Symbole, Verfremdungseffekte und eine provokative Darstellungsweise wird Altbekanntes neu entdeckt und auf das Wesentliche aufmerksam gemacht.
- Literarische Werke mit und ohne Bildern, kommuniziert durch Vorlesungen, Bildbetrachtungen und Diskussionen
- Ausgestaltung sakraler Räume, Veranstaltungsräume, künstlerische Gottesdienst- und Seminarmitgestaltungen
- Inspirationen zum künstlerischen Ausdruck aus Begegnungen und Gesprächen, Seminaren und Büchern, zeitgenössischen Ereignissen und persönlichen Erfahrungen



Themenschwerpunkte
- Der Mensch als individuelles Wesen mit dem Streben nach Entwicklung und im Spannungsbereich seines Daseins: Bilder und Texte zeigen die Welt, wie sie innerlich erlebt werden kann mit Sehnsüchten, Wünschen, Hoffnungen, Streben nach Befreiung, Frieden, Gesundheit und Resilienz
- Die Frau in ihrer ästhetischen Erscheinung und Dualität zwischen Eros und Schöpferin, in ihrer Begegnung zum Mann und in der Verschmelzung mit der Natur als Baumfrau
- Natur, technischer Fortschritt, aktuelle gesellschaftliche Themen
- Spiritualität und christlicher Glaube in frischen Farben